





ÜBER UNS
Der Fischereiverein Highland Fishing besteht aus engagierten Sportfischern aus dem Berner Oberland. Mit ihrer aktiven Teilnahme am Vereinsleben tragen sie massgeblich zum nachhaltigen Betreiben ihrer Freizeitbeschäftigung bei. Die Hauptziele von Highland Fishing sind der Erhalt des Fischbestandes und eine vorbildliche Sportfischerei, damit auch nächste Generationen den Fischen in der Region nachstellen können.
Freiwilligenarbeit hat eine lange Tradition. Bis heute spielt Freiwilligenarbeit in fast jedem Lebensbereich eine wichtige Rolle, und dies nicht nur in der Schweiz. Ob Soziales, Sport, Politik, Kultur, ob Jung oder Alt: Auf freiwillige Helferinnen und Helfer ist man praktisch überall angewiesen. Und auf Menschen, welche diese Freiwilligenarbeit organisieren und fördern. Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ist auch bei der Fischerei ein Grundpfeiler, eine tragende Säule für unsere Gesellschaft und leistet einen Beitrag für die Natur.
IN ZAHLEN
Gründungsjahr
Durschnittsalter
29 Jahre
Projekte und Mitarbeit
- Schweizerischer Tag der Fische
- Fischer schaffen Lebensraum
- Gewässerputztage
- Infoveranstaltungen
- Aktive Teilnahme Vorstands- und Verbandssitzungen
Statuten
Hier geht’s zu unseren Statuten.
ORGANIGRAMM


UNSER EMBLEM
Das Logo von Highland Fishing besteht aus verschiedenen Elementen, welche alle mit der Fischerei und dem Berner Oberland in Verbindung stehen.
Der Name
Das Berner Oberland ist das Hochland, also das Highland, der Schweiz. Es ist die Region, in der wir vorwiegend fischen. Der Vereinsname Highland Fishing ist davon abgeleitet.
Der äussere Ring
Er bildet sämtliche im Berner Oberland vorkommende Raubfische ab: Hecht, Forelle, Egli und Saibling.
Das Gesicht
Es verkörpert den römischen Wasser- und Wettergott Neptun (bzw. Poseidon im Griechischen). Markante Gesichtszüge und Bart repräsentieren Erfahrung, Weisheit und Nachhaltigkeit.
Das Wappen des Berner Oberlands
Es ziert die Krone und bezeichnet das Einzugsgebiet von Highland Fishing, unseren Lebensmittelpunkt. Hier leben und fischen wir. Hier tragen wir Sorge.
Die rechte Pupille
In der rechten Pupille ist ein springender Fisch zu erkennen. Er steht für einen aktiven Fischereiverein und für den Fokus auf dem Fisch als Lebewesen.
Die Punkte am äusseren Ring
Sie symbolisieren die Wichtigkeit der verschiedenen Freundschaften und die Zusammenarbeit über alle Bereiche. Highland Fishing ist auf die Unterstüzung von Partnerorganisationen angewiesen.
Der Mund
Er hat die Form des Thunersees (auf dem Kopf stehend) – und bildet als solchen den Mittelpunkt des Berner Oberlands.
partner
Damit wir unsere Ziele erreichen, sind wir auf starke Partnerschaften angewiesen. Eine Übersicht unseres Netzwerks.
Dachverbände
SFV Schweizerischer Fischerei-Verband
Der SFV setzt sich auf nationaler Ebene für die Fischer und die Fische sowie deren Lebensräume ein. Die nachhaltige Nutzung der Bestände und die Waidgerechtigkeit werden gefördert. Zudem werden die Renaturierung und Revitalisierung der Gewässer zum Schutz bedrohter Arten unterstützt. Dank diversen Tätigkeiten in der Politik, Public Relations und Kooperationen werden diese Ziele erreicht.
BKFV Bernisch Kantonaler Fischerei-Verband
Der BKFV ist der Dachverband der Berner Fischer. Ziel ist die Wahrung und Förderung aller mit der Fischerei zusammenhängenden ideellen und wirtschaftlichen Interessen sowie die Pflege kameradschaftlicher Beziehungen zwischen den Vereinen und ihren Mitgliedern. Er ist zudem Mitglied des SFV.
Pachtvereinigung Thun
Die Pachtvereinigung Thun ist gemäss Pachturkunde zuständig für das Pachtgebiet der Aare vom Auslauf aus dem Thunersee bis Jaberg und die Zulg. Sie ist im Spannungsfeld von Äsche und Seeforelle und engagiert sich somit schwerpunktmässig für diese beiden Fischarten bei Laichfischfang und Aufzucht. Unser Verein ist Mitglied der PV Thun.
Aus- und Weiterbildung, Fachstellen
Netzwerk Anglerausbildung
Wer mit der Fischerei beginnen will, kann sich hier über die nötigen Ausbildungen informieren. Im Zentrum stehen die gesamtschweizerische Anerkennung der Ausweise und das Zurverfügungstellen von Ausbildungsunterlagen für den SaNa.
SKF Schweizerisches Kompetenzzentrum Fischerei
Das SKF sichert mit seinem Know-How die Bündelung von Fachwissen im Bereich Fischerei sowie Fische und Gewässer. Zudem werden auf Mandatsbasis Dienstleistungen für andere Institutionen der Fischerei übernommen.
Naturpark Diemtigtal
Der Naturpark Diemtigtal setzt sich ein für den Schutz der einzigarten Natur und Landschaft und fördert die Kultur und Lebensqualität. Gemeinsam mit dem Naturpark Diemtigtal führen wir mehrtätige Fischereigrundkurse durch.
Behörden
Fischereiinspektorat Kanton Bern
Vereine
SFVD Seefischereiverein Dürrenast
Der SFVD setzt sich seit Jahren für das Fischen ein und engagiert sich für die Belange des Fischers. Ein grosses Anliegen ist es, zu den Fischbeständen Sorge zu tragen, dass die Bestände bleiben und sich erholen. Sie pflegen die Kameradschaft durch regelmässige Zusammentreffen in ihrem Klubhaus und durch gemeinsame Aktivitäten wie die Ausbildung von Jungfischern, dem Vereinsfischen und vielem mehr.
Sportfischereiverein rechtes Thunerseeufer
Mit seinen rund 100 Mitgliedern gehört der Sportfischereiverein rechtes Thunerseeufer zu den mittelgrossen Fischereivereinen in der Region. Er ist Mitglied der Pachtvereinigung Thun, welche er bei seinen Tätigkeiten unterstützt. Als Highlights gelten das Vereinsfischen, Fischessen und der jährliche Stand mit Fischknusperli am Ländtefest in Hünibach und Hilterfingen. Seit 2016 führt der Sportfischereiverein rechtes Thunerseeufer auch wieder SaNa- und Jungfischerkurse durch.
derfischereiverein.ch
Die Hauptziele des Vereins sind: Pflege der Kameradschaft, Austausch von Tipps und Tricks auch mit dem nötigen Anglerlatein an unserem Stammtisch, Ausbildung von Jungfischern, Mithilfe beim Ferienpass bei Schulklassen, praktische Weiterbildungskurse für die aktiven Fischer, Hege und Pflege von Fischen und Gewässern.
111er Club
Im Jahr 2001 gründeten weitsichtige Fischer den 111er-Club als Sponsorenverein für die Schweizer Fischerei. Das Forum funktionierte auf Anhieb als Freundeskreis. Obwohl nur vier Veranstaltungen pro Jahr stattfinden, hat eine enge Beziehung zwischen den rund 90 Mitgliedern zu fischereilichen und persönlichen, ja sogar geschäftlichen Kontakten geführt. Die Anlässe des 111er-Clubs erfreuen sich einer regen Beteiligung und entschädigen für den grosszügigen Mitgliederbeitrag von 1000 Franken.
Der Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee (UTB)
… setzt sich für Landschaft, Natur und Kultur in der Region ein
… stärkt die regionale Land- und Waldwirtschaft und den Tourismus im Sinne der Nachhaltigkeit,
… schafft regionale Identität, sensibilisiert und kommuniziert
Bild und Video
Karl Moser
Eine seiner grössten Leidenschaften ist das Abtauchen im Thunersee mit seiner Unterwasserkamera. Auf der Suche nach dem perfekten Bild fotografiert er vom 1,20 m grossen Hecht bis hin zu der 1 mm grossen Wasserfloh so ziemlich alles, was ihm vor die Linse kommt.
hess.photography
Atemberaubende Aufnahmen vom Berner Oberland, der Schweiz und der ganzen Welt.
Ausrüstung
Stucki Thun
Glardon-Stucki ist seit Jahrzehnten bekannt für die hervorragende Qualität der Eigenprodukte und die spezifische Produkteauswahl für den Schweizer Markt. Die inzwischen weithin bekannten Artikel für die Schlepp- und Hegenenfischerei zeugen von der Vielfalt und dem ausgezeichneten Qualitätsniveau, welches in all den Jahren erreicht wurde. Das Ziel der höchsten Qualität und Leistung ihrer Produkte sind Garant für deren erfolgreichen und langfristigen Einsatz.
fischen.ch
Verkauf von Fischereiartikeln und artverwandten Produkten via fischen.ch und in ihrer Verkaufsstelle in Langenthal.
Medien
Petri Heil
Das breit gefächerte Themenspektrum von Angeltechnik über spannende Fangberichte bis zum attraktiven Reisebericht erfreut sich beim interessierten Fischer seit jeher grosser Beliebtheit.
Jungfrau Zeitung
Regionale Schlagzeilen aus dem ganzen Berner Oberland.
5 JAHRE HIGHLAND FISHING – DER FILM
«5 Jahre Highland Fishing» beschreibt unseren Fischereiverein von seiner Entstehung bis zum heutigen Zeitpunkt. Wir setzen uns ein, dass das schönste Hobby der Welt in unserer Heimatregion, dem Berner Oberland, nachhaltig und vorbildlich betrieben wird. Unsere Kameradschaft und der Austausch von Erfahrungen stehen dabei im Vordergrund.