WIE WERDE ICH FISCHER?
Der lange verbreiteten Mythos, dass Fische über kein Schmerzempfinden verfügen, wurde in den letzten Jahrzenten klar widerlegt. Der Fischer von heute steht verschiedenen Anspruchsgruppen gegenüber und muss nach geltendem Tierschutzgesetz handeln. Dadurch enstand ein breites Angebot an Kursen und Weiterbildungen. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung soll dir den Einstieg in die Fischerei vereinfachen.
Fasziniert von der Natur, geduldig und gerne an der frischen Luft? Perfekt! Du bringst erforderliche Tugenden mit, um ein Hobby wie die Fischerei auszuüben. Nun trennen dich nur noch wenige Schritte, deine Passion auszuleben. So gehst du am besten vor:
Schritt 1
Du setzt dich mit einem lokalen Fischereiverein in Verbindung. Die Fischer können dir hilfreiche Tipps geben und die nötige Ausbildung gewährleisten. Für junge Einsteiger empfiehlt es sich, sich einer Jungfischergruppe anzuschliessen. Ältere Einsteiger profitieren vom Erfahrungsaustausch und können mit Sicherheit dem einen oder anderen Fischer über die Schulter schauen. Weitere Informationen zum Anfängerkurs findest du hier.
Schritt 2
Falls du im Kanton Bern ein Langzeitpatent (Monat- oder Jahrespatent) erwerben willst, ist das vorgängige Ablegen einer SaNa-Prüfung unabdingbar.
Im 2024 führen wir gemeinsam mit dem Naturpark Diemtital folgende SaNa-Kurse durch:
Daten folgen
Weitere Informationen zum mehrtägigen Kursangebot findest du hier.
Fragen zum Kursangebot? Kontaktiere uns.
Schritt 3
Das Fischereipatent Kanton Bern kannst du ganz einfach online bestellen.
KURSANGEBOTE
Grundkurs
Zielpublikum: Inhaber Sachkundenachweis, Interessierte mit erster Praxiserfahrungen am Gewässer
Fischereigrundkurse dauern 6 Halbtage und sind betreut. Als Grundlage gelten die Lehrmittel der Sachkundenachweis-Kurse. Beim Fischerei-Grundkurs ist zwar der Sachkundenachweis nicht erforderlich, jedoch empfohlen. Das Angebot beinhaltet Theorie und Praxis.
Weiterbildungskurs
Zielpublikum: Inhaber Sachkundenachweis, Basiswissen Theorie vorhanden, Erfahrung in der Praxis
Während 8 Halbtagen wird dem Kursteilnehmer eine umfassende Ausbildung geboten. Am Kurs werden das Wissen aus dem Sachkundenachweis-Kurs vertieft, das Erlernte praktisch am Wasser umgesetzt sowie zusätzliches theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten vermittelt. Dazu gehören: Fischen an Bach, Fluss und See, Verwertung von Fischen, Umweltschutz sowie Hege und Pflege.
Ergänzende Informationen
Zielpublikum: Alle
Ein waidgerechter Fischer bildet sich stets weiter und erweitert seinen Horizont. Der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt. Folgende Anlässe finden regelmässig in der Region statt: Infoveranstaltungen zur Fischerei, Tage der offenen Tür, Gewässeraufwertungen, Fachmessen, Filetierkurse, Fischkochkurse, Frauenfischerkurse, Jungfischerkurse, Laichgrubenkartierungen, Zielwurf (Casting), Fischessen, Tag der Fischerei, Gewässerputztage, Fisch-Ökologie, Biodiversität der Schweizer Fische.
Fragen zur fischereilichen Ausbildung oder aktuellen Kursen?
Kontaktiere uns über uns Kontaktformular.